VON SINNEN

1.12.2022 BIS 10.9.2023

Um die Sinne geht es bei dieser Großen Sonderausstellung des Landes. Menschen, Tiere, Pflanzen – alle Lebewesen müssen ihre Umwelt wahrnehmen, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Sie müssen Nahrung und einen Partner finden, miteinander kommunizieren und sich orientieren. Dazu nutzen sie die unterschiedlichsten Sinne. Aber welche Sinne gibt es? Wie funktionieren sie? Und in welchen Lebenssituationen werden welche Sinne benötigt? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung mit vielen Elementen zum Ausprobieren und Nachempfinden.
Willkommen in der Welt der Sinne!
Hier​​​​​​​ können Sie sich das Faltblatt zur Ausstellung herunterladen.

Eine Ausstellung für alle

Die Welt der Sinne soll für alle erlebbar sein: Zahlreiche Hör-, Riech- und Taststationen, Modelle und Grafiken zum Ertasten, Texte in Brailleschrift, Videos in Deutscher Gebärdensprache sowie eine barrierefreie Architektur ermöglichen die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen. Ein analoges und ein digitales Leitsystem weisen den Weg durch die Ausstellung.
Die möglichst barrierefreie Vermittlung der Inhalte wurde mit einem Beirat, in dem Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen repräsentiert sind, erarbeitet.
Genauere Informationen zur Barrierefreiheit der Ausstellung erfahren Sie hier.

Informationen in Deutscher Gebärdensprache

DIE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

EXPERIMENT "SEHEN UND HÖREN"

für 5- bis 7-Jährige
Dienstag, 28.3.2022, 14.30 Uhr – Anmeldung: online (Warteliste)
Dienstag, 28.3.2022, 15.30 Uhr – Anmeldung: online (Warteliste)
Donnerstag, 30.3.2022, 14.30 Uhr – Anmeldung: online (Warteliste)
Donnerstag, 30.3.2022, 15.30 Uhr – Anmeldung: online (Warteliste)

Kosten: 3 € inkl. Eintritt und Material


SINNVOLL – DAS MUSEUMSERLEBNIS FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE MENSCHEN
Das Ausstellungsthema anders erleben: über eigene Sinneserfahrungen im NaturRaum in Kombination mit einem kurzen Ausstellungsbesuch.
Samstag, 1.4.2023, 15 Uhr

Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

EXKURSION: Schmeck den wilden Frühling
Freitag, 21.4.2023, 17 Uhr
für Erwachsene, mit Wildpflanzenverkostung
mit Daniela Schneider, Wald- und Wildnispädagogin
Dauer: ca. 3 Std.
Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin unter (0721) 133-7354 oder waldpaedagogik(at)fa.karlsruhe.de
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Kosten: 30 € inkl. Verkostung und ausführlichen, bebilderten Online-Unterlagen

EXKURSION: Mit offenen Ohren durch den Wald: Vogelstimmen im Hardtwald
Sonntag, 23.4.2023, 7.30 Uhr
mit Dipl.-Geoökol. Oliver Harms, Ornithologe
Dauer: ca. 2 Std.
Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin unter (0721) 133-7354 oder waldpaedagogik(at)fa.karlsruhe.de
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Im Anschluss bis 11 Uhr gemeinsames Frühstück am Waldzentrum – den Proviant für das anschließende gemeinsame Frühstück bitte selbst mitbringen.

Kosten: Spende willkommen